• 03695 5969850
  • Montag 14.00 – 18.00 Uhr & Donnerstag 08.00 – 12.00 Uhr | 24h Bereitschaft: 0151 5225 1969

Projekt Hospiz St. Wendel
Bad Salzungen

Wir bauen ein stationäres Hospiz für Bad Salzungen und die Region

Eindruck des Hospiz Bad Salzungen & Rhön
Eindruck des Hospiz Bad Salzungen & Rhön

In Würde und Frieden sterben

In unserer Region müssen weitere stationäre und teilstationäre Hospizplätze entstehen:

  • → Wartelisten für einen Hospizplatz sind die Regel
  • → An-/Zugehörigen fehlt Entlastung im Pflege-Alltag
  • → vollumfängliche Versorgung der Sterbenden ist nicht immer gewährleistet

Wir ändern das: In Bad Salzungen entstehen 12 stationäre und 9 teilstationäre Hospizplätze, die dem hospizlich-palliativen Versorgungsbedarf schwerkranker Menschen gerecht werden.


Der Neubau des Hospiz St. Wendel ist eine Initiative des Ambulanten Hospiz-Zentrums der Regionen Bad Salzungen & Rhön. 

Helfen Sie uns mit Ihrer kleinen
(oder größeren) Spende!

Der Ausgangspunkt

Am Standort Bad Salzungen gestaltete sich die ambulante hospizliche Betreuung in Zusammenarbeit mit der Palliativstation des Klinikums, dem SAPV -Team, sowie den beiden nächst gelegenen stationären Hospizen in Eisenach und Meiningen und anderen Kooperationspartnern über viele Jahre hinweg hervorragend.

Inzwischen deckt jedoch das vorhandene Angebot an erreichbaren stationären Hospizplätzen den Bedarf nicht mehr ab. Die Erfahrungen und Untersuchungen der letzten drei Jahre zeigten, dass Wartezeiten inzwischen der Regelfall sind und der ersehnte Hospizplatz oft zu spät frei wird. Das bringt schwerkranke Menschen und deren Angehörige in große Nöte. Ebenso fehlt es an einer teilstationären Versorgung in Form eines Tageshospizes. Aus dieses Versorgungsdefizit heraus entstand die Initiative des ambulanten Hospizdienstes zum Bau und Betrieb eines stationären Hospizes.

Unsere Vision

Wir möchten ergänzend zum bereits bestehenden Ambulanten Hospiz- Zentrum für Kinder, Jugendliche und Erwachsene ein stationäres Hospiz bauen, welches mindestens 12 Plätze und darüber hinaus eine Betreuung in einem teilstationären Bereich anbietet. Für das Tageshospiz als erstes in Thüringen und das Nachthospiz, nach unseren Recherchen als erstes seiner Art in der Bundesrepublik fungieren wir als ein Pilotprojekt mit Modellcharakter.

Unsere Vision geht noch weiter: Wir möchten über die bisher bekannten teil- und vollstationären Arten der hospizlichen Versorgung, Aufenthalte für einige Tage oder ein bis zwei Wochen anbieten. Wir verstehen uns damit als innovatives Praxismodell, dessen Erfahrungen und Erkenntnisse überregional zur Verfügung gestellt werden und eine Plattform für Studien mit dem Schwerpunkt hospizlich-palliative Versorgungskontinuität darstellt. 

Die Belange und Bedürfnisse der Betroffenen und deren Zugehörigen stehen dabei im Vordergrund und sollen best möglichst abgedeckt werden.

Herzensleitbild St. Wendel

St. Wendel ist ein mittelalterliches Juwel in Bad Salzungen. Die alte Hospitalkapelle -1486 eingeweiht- darf wieder zu ihrer ursprünglichen Bestimmung erwachen und ein Kraftort der Geborgenheit und des Friedens werden.

Hier soll ein stationäres Hospiz entstehen, in dem schwerkranke Menschen noch einmal die Fülle des Lebens spüren dürfen. Ein letztes zu Hause, ein Stück Heimat, wo alle Menschen in ihrer Einzig-artigkeit willkommen sind, mit Liebe umsorgt werden, Schutz und Gemeinschaft finden. Ein Ort, wo Krankheit, Schmerzen und Leid ihren Platz haben, ebenso wie Zuversicht und Hoffnung.

Begreifen, dass das Sterben auch eine Lebensphase ist.

Alle Spenden ansehen
  • 03695 5969850
  • Montag 14.00 – 18.00 Uhr & Donnerstag 08.00 – 12.00 Uhr | 24h Bereitschaft: 0151 5225 1969