Die Angst vor Schmerzen, vor dem Sterben, vor dem „Danach“ bestimmt häufig den Alltag von unheilbar kranken Menschen. Als Koordinatoren sind wir die ersten Ansprechpartner für Betroffene und Angehörige, die die Hilfe ambulanter Hospizarbeit suchen. Wir beraten und koordinieren nach dem Erstkontakt mit den Betroffenen den Einsatz der Ehrenamtlichen.
Unser Auftrag kann sehr unterschiedlich sein, dabei spielen körperliche, soziale und seelische Nöte eine große Rolle. Ziel ist es, ein beschwerdearmes und würdiges Leben durch ein multiprofessionelles Team zu ermöglichen und unnötige Krankenhausaufenthalte zu vermeiden. Diesen Weg soll niemand alleine gehen müssen.
Eindruck des Hospiz Bad Salzungen & Rhön
Als Koordinatoren fungieren wir als zentrale Anlaufstelle für Ihre Fragen, Sorgen und Wünsche. Wir nehmen uns die Zeit, um Ihre individuelle Situation zu verstehen und Ihnen die für Sie passende Unterstützung zukommen zu lassen.
Eindruck des Hospiz Bad Salzungen & Rhön

Teamarbeit & soziales Engagement

Koordinatorinnen des Ambulanten Hospiz- & Palliativen Beratungsdienstes.


Unser multiprofessionelles Team besteht aus spezialisierten Palliativpflegekräften, Sozialarbeitern und einem reichen Spektrum an ehrenamtlichen Mitarbeitern. Gemeinsam decken wir die verschiedenen Bedürfnissen ab und bieten individuelle Unterstützung für jeden Einzelnen.

Johanna Weymar

  • leitende Koordinatorin des Ambulanten Hospiz- & Palliativen Beratungsdienstes sowie des Kinder- & Jugendhospizdienstes der Regionen Bad Salzungen und Rhön
  • Krankenschwester
  • Palliative Care für Erwachsene und Pädiatrie
  • Trauerbegleiterin
  • Multiplikatorin nach Celler Modell
  • Kursleiterin Letzte Hilfe für Erwachsene
  • Trägerin des Bundesverdienstkreuzes am Bande
  • Autorin des Buches „Der Lange Abschied mitten im Leben“

Email: j.weymar@hospiz-badsalzungen.de

Dagmar Fuß

  • Koordinatorin des Ambulanten Hospiz- & Palliativen Beratungsdienstes
  • Krankenschwester
  • Palliative Care für Erwachsene und Pädiatrie
  • Trauerbegleiterin
  • Multiplikatorin nach Celler Modell
  • Beraterin Gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase
  • Kursleiterin Letzte Hilfe für Erwachsene

Email: d.fuss@hospiz-badsalzungen.de

Heike Fritzsche

  • Koordinatorin des Ambulanten Hospiz- & Palliativen Beratungsdienstes
  • Krankenschwester
  • Palliative Care für Erwachsene und Pädiatrie
  • Trauerbegleiterin

Email: h.fritzsche@hospiz-badsalzungen.de

Nicole Dumack

  • Koordinatorin des Ambulanten Hospiz- & Palliativen Beratungsdienstes
  • Altenpflegerin
  • Palliative Care für Erwachsene
  • Trauerbegleiterin

Email: n.dumack@hospiz-badsalzungen.de

Chris Müller

  • Koordinatorin des Ambulanten Hospiz- & Palliativen Beratungsdienstes
  • Krankenschwester
  • Palliative Care für Erwachsene & Pädiatrie
  • Trauerbegleitung
  • Kursleiterin Letzte Hilfe für Erwachsene
  • Multiplikatorin

Email: c.mueller@hospiz-badsalzungen.de

Claudia Miksch

  • Koordinatorin des Ambulanten Kinder- & Jugendhospizdienstes
  • Diplomierte Sozialarbeiterin
  • Palliative Care für Erwachsene und Pädiatrie
  • Trauerbegleiterin
  • Klangschalenpraktikerin nach Peter Hess
  • Weiterbildung: Musiktherapie

Email: c.miksch@hospiz-badsalzungen.de

Ehrenamt

Zirka 133 befähigte ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sind derzeit in der Region Bad Salzungen und Rhön tätig. Ohne deren Engagement wäre Hospizarbeit nicht möglich. In ihrer Individualität, ihren unterschiedlichen Begabungen und Fähigkeiten stellen Sie Ihre wertvolle Zeit zur Verfügung, begleiten, beraten, leisten Hilfe und Beistand.

Jährlich befähigen wir Interessierte zum ambulanten Hospiz- oder Familienbegleiter. Die Qualifizierung umfasst drei Module:
Grundkurs (40 h), Praktikum und Vertiefungskurs (40 h)

Nähere Auskünfte erhalten Sie gerne in einem persönlichen Gespräch. Gerne können Sie sich auch unseren Fragebogen (Anmeldeformular) für Ehrenamtliche herunterladen:
Fragebogen herunterladen
Danach bitte ausgefüllt per Email oder per Post an uns zurücksenden. Vielen Dank für Ihr Interesse.

Preisträgerin

Unsere Preisträgerin des Thüringer Engagement-Preis 2022 in der Kategorie Jugend ist Jessica Schmidt.

Ehrenamtskurs beendet

Im März 2024 begannen 12 Teilnehmerinnen mit der Ausbildung zur ehrenamtlichen Hospizbegleiterin. Sie alle eint der Wunsch schwerkranke und sterbende Menschen auf ihrem letzten Lebensweg zu begleiten, ihnen Zeit zu schenken, für sie und ihre Angehörigen ein offenes Ohr zu haben, letzte Wünsche zu erfüllen.

Um für diese wertvolle Arbeit gut vorbereitet zu sein, beschäftigten sie sich im Vorbereitungskurs mit Themen wie Sterben, Tod und Trauer, mit Kommunikation, Nähe und Distanz und ihren eigenen Erfahrungen im Leben.

Ende Oktober 2024 haben nun alle Teilnehmerinnen den Vorbereitungskurs abgeschlossen.

Neun von ihnen möchten im Ehrenamt mitarbeiten und betroffenen Menschen einen Teil ihrer Zeit schenken. Sie reihen sich damit in die Gruppe der ca.140 Ehrenamtlichen unseres Hospiz-Zentrums ein und wir heißen sie aufs herzlichste Willkommen.