
Stationäres und
Teilstationäres Hospiz
Der Ambulante Hospiz- und Palliative Beratungsdienst Bad Salzungen & Rhön ist eines von neun sozialen Bereichen des 1993 gegründeten Trägers Sozialwerk DFB Landesverband Thüringen e.V.
Das sechsköpfige Team des ambulanten Dienstes betreut seit 2006 hauptberuflich die schwerstkranken und sterbenden Menschen in der Region und wird dabei von 132 Ehrenamtlichen tatkräftig unterstützt. Viele Jahre war die ambulante Betreuung in Zusammenarbeit mit den beiden nächst gelegenen stationären Hospizen und anderen Kooperationspartnern ausreichend.
Ausgangspunkt
Das bestehende Angebot an stationären Plätzen reicht seit einigen Jahren nicht mehr aus. Inzwischen sind Wartezeiten von 2 bis zu 6 Wochen der Regelfall. Auch fehlt es immer mehr an einer teilstationären Versorgung.
Es ist eine Versorgungslücke in der hospizlichen und palliativen Betreuung in der Region entstanden, welche Ausgangspunkt des vorliegenden Projektes ist.
Vorhaben
In diversen Workshops und einer Machbarkeitsstudie arbeitete das Team des ambulanten Hospizdienstes gemeinsam aus, wie die Versorgungsstruktur am Standort weiterentwickelt werden kann, um den betroffenen Menschen bedarfsgerecht Zugang dazu zu ermöglichen.
Als Resultat liegt nun die abgeschlossene Vorplanung für unser Vorhaben, der Gründung eines ‚Integrierten Hospiz-Zentrums‘ in Bad Salzungen vor.
In dem geplanten Hospiz-Zentrum werden diverse hospizliche Versorgungsbereiche mit dem Ziel angeboten, Versorgungskontinuität zu gewährleisten. Die häusliche Betreuung erfolgt weiterhin durch das ambulante Hospizteam, ergänzt durch eine teilstationäre Versorgung, wahlweise für den Tag oder die Nacht und durch den stationären Bereich.
Planung
Geplant ist eine mittlere Größe von zwölf stationären Hospizplätzen, das erste teilstationäre Hospiz im Bundesland Thüringen mit sechs Plätzen und zusätzlich eine neue teilstationäre Versorgungsart in Form eines Nachthospizes für Erwachsene als erstes in der Bundesrepublik, mit drei Plätzen.
Die Schaffung der speziellen räumlichen Voraussetzung des Hospiz-Zentrums wird nach Überprüfung verschiedener Szenarien durch einen Neubau ermöglicht. Eine gGmbH als 100%ige Tochter des Trägers wird sowohl Bauherrin als auch Betreiberin des Hospiz-Zentrums werden.
Gemeinnützig, unabhängig und überkonfessionell
„Dem Sterben einen Platz im Leben einräumen.“
Hospiz Bad Salzungen
Wir tragen damit unseren Teil dazu bei, den individuellen Lebenssituationen der Menschen und ihrem hospizlich-palliativen Versorgungsbedarf gerecht zu werden.
Auch setzen wir uns dafür ein, ein Leben unter würdigen Bedingungen zu ermöglichen und dem Sterben als Teil des Lebens gebührende Aufmerksamkeit schenken.
Sie haben Fragen oder möchten weitere Informationen zu diesem Projekt erhalten? Melden Sie sich gerne bei uns.
Sprechzeiten:
Montag 14.00 – 18.00 Uhr
Donnerstag 08.00 – 12.00 Uhr